Arbeit mit dem Formeleditor

Sie erreichen den Formeleditor in dem Sie in der Tarifverwaltung den Kontextmenü – Eintrag „Formel hinzufügen/bearbeiten“ aufrufen.

Abbildung 58 - Aufruf des Formeleditors

 

Abbildung 59 - Der Formeleditor

 

Tabelle 19 - Schaltflächen des Formeleditors

Bezeichnung

Bedeutung

btn_neu.png

Neue Formel erzeugen.

btn_testen.png

Formel testen.

btn_speichern.png

Änderungen der Formel speichern.

btn_zuweisen.png

Zuweisen der Formel zum aktuellen Tarif.

Löschen einer ausgewählten Formel

btn_info.png

Aufruf des Hilfefensters zum Formeleditor

 

Tabelle 20 - Felder des Formeleditors

Feld

Anfangsbelegung

Beschreibung

Eingabe Formel

Eingabefeld ist leer

Textfeld (1000 Zeichen) für die Eingabe/Anzeige der Formel

Parameter

Eingabefeld ist leer

Werteliste für die Parameterauswahl

Funktionen

Eingabefeld ist leer

Werteliste für die Funktionsauswahl

Formeln

[keine]

Werteliste zur Auswahl der Formel, die bearbeitet werden soll

Formelbezeichnung

Eingabefeld ist leer
Dieses Feld wird erst mit Betätigen der Schaltfläche „neu“ aktiviert.

Textfeld für die Eingabe der Bezeichnung für eine neue Formel.

Bemerkungen

Eingabefeld ist leer

Textfeld für die Eingabe einer kurzen Bemerkung

Test der Formel:
Parameter 1...n

Eingabefelder sind leer

Numerische Felder für die Eingabe der Testparameter

Ergebnis

Anzeigefeld ist leer

Anzeigefeld für das berechnete Ergebnis

 

Erläuterungen zur Funktion

Mit dem Formeleditor stellt Ihnen SALIA® ein umfassendes Werkzeug zur Verfügung, dass es Ihnen ermöglicht, die Berechnungsgrundlage für die Bestandssumme der Tarife selbst zu bestimmen, die die Grundlage der Berechnung der Karriereeinheiten bildet.

 

Parameter

Als Parameter können Zahlen, Variablen und Wahrheitswerte verwendet werden.
Die Werteliste „Parameter“ hält für Sie alle zur Berechnung in Frage kommenden Variablen zur Auswahl bereit.


Achtung! Verwenden Sie bei der Formeleingabe Dezimalzahlen, ist darauf zu achten, dass an dieser Stelle der Dezimalpunkt zwingend erforderlich ist, da das Komma als Trennzeichen für logische Funktionen reserviert ist.

 

Funktionen

Funktionen sind vordefinierte Operationen, die Berechnungen unter Verwendung bestimmter Werte, der sogenannten Parameter, ausführen.
Die Reihenfolge der Berechnung kann durch Setzen von Klammern beeinflusst werden. Selbstverständlich können verschiedene Operationen beliebig miteinander verknüpft werden.

Die Funktionsliste bietet neben den vier Grundrechenarten auch zwei logische Funktionen an, die hier genauer beschrieben werden sollen:

if- Funktion               if( [Bedingung], [wahr], [falsch] )

Diese Funktion überprüft eine [Bedingung] auf ihren Wahrheitsgehalt. Entspricht die Bedingung der Wahrheit, wird der im Abschnitt [wahr] eingetragene Wert für die Berechnung verwendet. Andernfalls wird bei der Berechnung der Wert im Abschnitt [falsch] eingesetzt.

 

Tabelle 21 - Beispiele für die Verwendung der If-Funktion

Wert a

Wert b

Ergebnis

If(a<b, 0.5, 1)

2

3

0.5

3

2

1

2

2

1

If(a<b, a*b, a+b)

2

3

6

3

2

5

2

2

4

If(a<=b, 0.5, 1)

2

3

0.5

3

2

1

2

2

0.5

If(a<b, if(a<3, 1, 0.5), 0,7)

2

3

1

3

2

0.7

2

2

0.7

4

5

0.5

 

case- Funktion

case( [Parameter]
                   when [Vergleich_1] then [Wert_1]
                   when [Vergleich_2] then [Wert_2] 
                   ...
                   when [Vergleich_n] then[Wert_n]  
                   else [Wert_x])

Diese Funktion kann einen [Parameter] auf beliebig verschiedene Werte überprüfen. Entspricht der Wert des Parameters dem Vergleich nach einem Schlüsselwort when, wird die nach dem zugehörigen Schlüsselwort then eingetragene Operation für die Berechnung verwendet. Andernfalls wird bei der Berechnung die Operation im Abschnitt else durchgeführt.

Für die Formulierung von vergleichen bietet Ihnen die case- Funktion mehrere Möglichkeiten:

      Angabe eines einzelnen Wertes, mit dem der Parameter verglichen werden soll,
z.B. when 1 then ...
Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Parameter den Wert 1 besitzt

      Formulierung einer durch Komma getrennten Werteliste
z.B. when 1, 3, 5, 7, 9 then ...
In diesem Fall wird ist die Bedingung erfüllt, wenn der Parameter einem Wert der Liste entspricht.

      Definition eines Bereiches fortlaufender Werte mit Hilfe das Schlüsselwortes TO
z.B. when 1 TO 10 then ...
Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Parameter größer oder gleich dem ersten Wert ist, und den zweiten Wert nicht überschreitet.

      Definition über das Schlüsselwort IS in Verbindung mit einem Vergleichsoperator (<, <=, >, >=, =)
z.B. when IS <= 10 then ...
In diesem Fall steht das Schlüsselwort IS für den Wert des Vergleichsparameters.
Die Bedingung ist erfüllt, wenn der Parameter kleiner oder gleich dem Vergleichswert ist.

      Jede Kombination dieser Varianten, wiederum durch Komma getrennt
z.B. when 1, 3, 5, 7, 9, 20 TO 30, IS >50 then ...
Diese Bedingung ist erfüllt, wenn der Parameter den Wert 1, 3, 5, 7 oder 9 besitzt, größer oder gleich 20 und kleiner oder gleich 30 oder größer 50 ist.

 

Tabelle 22 - Beispiele für die Verwendung der case- Funktion

Wert a

Wert b

Ergebnis

case(a

              when 1 then 1

              when 2, 3, 4 then 2

              else 3)

1

 

1

2

 

2

7

 

3

Case(a

              when 1 then a

              when 2 then a*0.7

              else

              if(a<b, a, b))

1

2

1

2

2

1.4

3

2

4

3

4

3

5

4

4

Case(a

              when is < 30

                    then b*a

              when 30 to 35

                    then b*a*0.9

              else b*a*0.6)

20

2

40

30

2

54

40

2

48

 

Bearbeitung von Formeln

Für die Eingabe bzw. Bearbeitung von Formeln haben Sie zwei Möglichkeiten, die auch jederzeit miteinander kombiniert werden können.
Die Erste ist, dass Sie alle Parameter und Funktionen direkt über die Tastatur in das zugehörige Feld eintragen. Selbstverständlich wird für die Arbeit im Formeleditor die Windows- Standardfunktionalität für das Bearbeiten von Texten zur Verfügung gestellt:

Rückgängig machen der letzten Aktionen

Ausschneiden, kopieren, einfügen, und löschen markierter Textbereiche

Markieren der gesamten Formel

Als zweite Möglichkeit bietet Ihnen SALIA® an, die gewünschte Formel per Mausklick zusammenzustellen. Für die Auswahl der Parameter und Funktionen stehen Ihnen Wertelisten zur Verfügung.
In diesem Fall setzen Sie einfach den Cursor an die gewünschte Position im Eingabefeld. Nun kann die Auswahl in einer der beiden Wertelisten erfolgen. Sofort wird der gewünschte Parameter oder die gewünschte Funktion an die ausgewählte Stelle innerhalb der Formel übertragen.

Funktionen sind vordefinierte Operationen, die Berechnungen unter Verwendung bestimmter Werte, der sogenannten Parameter, ausführen.
Die Reihenfolge der Berechnung kann durch Setzen von Klammern beeinflusst werden. Selbstverständlich können verschiedene Operationen beliebig miteinander verknüpft werden.

 

Formeltest

Wenn Sie die Eingabe abgeschlossen haben, gibt Ihnen SALIA® über die Schaltfläche „Testen“ ein Hilfsmittel, die neue Formel zu prüfen.

Dabei wird zunächst durch das System selbst eine Syntaxprüfung übernommen, bei der die Formel auf Eingabefehler überprüft wird. Berücksichtigt werden dabei:

      korrekter Funktionsaufbau bei if- und case- Funktionen

      Anzahl der sich öffnenden und schließenden Klammern

      korrekte Parameterschreibweise bei der Verwendung von Variablen

Konnte diese Syntaxprüfung ohne Fehler abgeschlossen werden, haben Sie nun die Möglichkeit, die Formel für die weitere Verwendung zu speichern, dem aktuellen Tarif zuzuweisen oder selbst zu überprüfen, ob ihre Berechnung das richtige Ergebnis bringt. Dazu tragen Sie einfach in die Test- Parameterliste für jeden Parameter einen Testwert ein. Sind alle Felder ausgefüllt, erscheint automatisch das Testergebnis im zugehörigen Anzeigefeld.