Bei jedem Start von SALIA® 
wird zunächst das Startfenster geöffnet. Von diesem Fenster aus 
werden alle verfügbaren Funktionen aufgerufen. Je nach Ihren persönlichen 
Einstellungen werden die Aufgaben- bzw. Terminverwaltung sofort nach Programmstart 
automatisch geöffnet.
Neben Kopfbereich, Statuszeile und dem ExpressMenü im 
Startfenster bildet der Datenbereich den Hauptteil aller 
Bearbeitungsfenster. 
Die Arbeit mit SALIA® 
kann über folgende Elemente erfolgen:
•zur Funktionsauswahl: Schaltflächen und Menüs,
•Weitere Bearbeitungsfenster (Detailfenster), die über Haupt- oder Kontextmenü aufgerufen werden,
•Haupt- und Unterfenster (Karteikarten),
•Nachrichten über Warn-/ Meldungsfenster,
•zur Dateneingabe und -anzeige: Felder und Tabellen,
•hierarchisch abgebildete Datenstrukturen (TreeViews),
•evtl. einen vertikalen Rollbalken und
•evtl. einen horizontalen Rollbalken
•zur Auswahl und Anzeige bestimmter Eigenschaften: Auswahlknöpfe (radio- groups) und Kontrollfelder (check boxes),
Detailfenster sind Fenster, die aus einer Funktion heraus 
aufgeblendet werden und der Bearbeitung, Auswahl bzw. Anzeige einzelner 
Dateninhalte dienen.
Im Detailfenster können folgende Datenelemente 
eingebunden sein:
•Textfelder zur Eingabe von Zeichenketten
•Numerische Felder und Währungsfelder zur Eingabe von Zahlen
•Datumsfelder
•Wertelisten bzw. Listenfelder zur Anzeige von verfügbaren Auswahlmöglichkeiten in einem Datenfeld.
•Felder, wie Kontrollfelder und Auswahlknöpfe, womit Optionen ein- und ausgeschaltet werden können.
•Tabellen oder Listen für die Auswahl eines speziellen Datensatzes und
•Strukturbäume, die Ihre Daten in hierarchischer Ordnung abbilden
Kontextmenü
| 
 | Das Kontextmenü enthält alle Befehle, die für 
      ein ausgewähltes Element ausgeführt werden können. | 
Arbeit mit Tabellen
Tabellen dienen der übersichtlichen Darstellung von 
Datenstrukturen.
Per Doppelklick auf eine Spaltenüberschrift kann die 
Sortierreihenfolge dieser Spalte verändert werden. Ein kleines Dreieck 
kennzeichnet dann die Spalte nach der sortiert wurde und gibt Aufschluss über 
die Sortierrichtung.
Über Drag-and-drop können markierte Spaltenüberschriften 
individuell verschoben werden.
Mit einem einfachen Mausklick auf eine Zeile 
der Tabelle wird diese markiert. 
Nun können für den ausgewählten Datensatz 
über das Kontextmenü verschiedene Befehle ausgeführt werden.

Arbeit mit Strukturbäumen (TreeViews)
| Strukturbaum | Strukturbäume (TreeViews) bilden Datenstrukturen 
      hierarchisch ab. Existiert unter einem geschlossenen Ordner eine weitere 
      Hierarchieebene, wird dieser durch ein "+" gekennzeichnet. Wird er 
      per Doppelklick oder mit einfachem Mausklick auf das "+" geöffnet, 
      werden alle eine Hierarchieebene tiefer liegenden Ordner angezeigt und der 
      übergeordnete Strukturzweig wird durch ein "-" gekennzeichnet. Ebenso 
      können bereits geöffnete Ordner mit einem Klick auf das "-" oder 
      per Doppelklick wieder geschlossen werden. | 
Eingabeunterstützung durch Wertelisten
| Werteliste | Wertelisten sind für solche Felder verfügbar, für die Kataloge existieren, das heißt, sie können eine Anzahl fest definierter Werte annehmen. Die Werteliste kann dann über Mausklick auf die Schaltfläche aufgerufen werden. Die Wertelisten können zur Erleichterung der Auswahl durch Eingabe von Buchstaben oder Teilzeichenketten durchsucht werden. Dazu aktivieren Sie die Werteliste über die Tab- Taste oder durch einfachen Mausklick. Tragen Sie nun die gewünschte Zeichenkette ein, wird die erste Zeile ausgewählt, die mit dem Suchbegriff beginnt. | 
Eingabeunterstützung für 
Datumsfelder
| Ansicht der Kalenderfunktion 
 | Datumsfelder können über Tastatureingabe editiert 
      werden. Die Eingabe erfolgt dann im Format TT.MM.JJ oder TT.MM.JJJJ 
      (<zwei Ziffern für den Tag>.< zwei Ziffern für den Monat>.< 
      zwei oder vier Ziffern für das Jahr>. Die trennenden Punkte werden 
      durch das Datumsfeld bereitgestellt und müssen somit nicht mit eingetragen 
      werden. | 
Kontrollfelder kennzeichnen Eigenschaften, die aktiviert- 
oder deaktiviert werden können. Ein aktives Kontrollfeld wird mit einem Haken 
( ) gekennzeichnet; andernfalls 
bleibt es leer.
) gekennzeichnet; andernfalls 
bleibt es leer.
Eine besondere Form von Kontrollfeldern sind Auswahlknöpfe (radio groups). Bei dieser Form werden mehrere Eigenschaften zur Auswahl angeboten, von denen immer nur eine aktiviert werden kann. Beim Wechseln der Auswahl zu einer anderen Eigenschaft, wird der bisher aktive Auswahlknopf automatisch deaktiviert.

Beispiel für Auswahlknöpfe
Wenn ein darzustellender Datenbereich eine größere Ausdehnung besitzt, als von der Bildschirmmaske bereitgestellt wird, kann er horizontal oder vertikal gerollt werden. Hierfür werden entsprechende horizontale bzw. vertikale Rollbalken angeboten.
Horizontaler Rollbalken
Er erscheint am Fuß einer 
Tabelle oder eines Eingabefeldes. In diesem Rollbalken wird mit Pfeilen 
angezeigt, ob der Datenbereich zusätzliche Felder 
"vor" oder "nach" dem angezeigten Bildschirmausschnitt besitzt. Durch Aktivieren 
des Pfeils am jeweiligen Ende des Rollbalkens wird der Datenbereich in kleinen 
Schritten bewegt. Wenn nur ein Teil einer Tabelle sichtbar ist, benutzt der 
Rollbalken außerdem einen Balken, den sog. Positionsanzeiger, um die relative 
horizontale Position der aktuellen Bildschirmanzeige im Datenbereich anzuzeigen.

Horizontaler Rollbalken
Vertikaler Rollbalken
Der vertikale Rollbalken erscheint an der rechten Seite des Datenbereiches oder eines Objektes. Mit Pfeilen wird darin angezeigt, dass es weitere Datensätze "oberhalb" oder "unterhalb" des aktuellen Anzeigebereiches gibt.
sind Fenster, die innerhalb des Datenbereiches aufgeblendet 
werden und einen Teil der aktuellen Anzeige überdecken.
Warnfenster weisen 
auf einen Zustand hin, der auf Grund der letzten Aktion eingetreten ist und vom 
Anwender eine Antwort verlangt, wie z.B. ein Fehlerhinweis oder eine Frage nach 
Ausführung einer Aktion, z. B.:
•Löschen: Wollen Sie den Datensatz löschen? - Ja/ Nein
•Programm beenden
Es werden zwei Arten von Warn- bzw. Meldungsfenstern unterschieden:
1. es ist mit einer Entscheidung zu antworten (Ja/ Nein/ Abbrechen - Auswahl)
2. es ist lediglich mit "OK" als einziger Antwort zu bestätigen, dass die Meldung/der Warnhinweis gelesen wurde.
Diese Fenster weisen auf Eingabefehler hin.

Beispiel für eine Frage
c
Beispiel für einen Hinweis
Fehlernachrichten
Fehlernachrichten weisen in kurzer Form sowohl auf einen Fehler als auch auf erwartete richtige Aktionen hin. Diese Form von Meldungsfenstern beinhaltet den Fehlertext. Mit Betätigung der Schaltfläche "OK” bestätigen Sie, dass der Fehler zur Kenntnis genommen wurde. Erst dann wird das Meldungsfenster wieder ausgeblendet und die Weiterarbeit am verursachenden Fenster möglich.
Sollte einmal ein Systemfehler auftreten, werden Sie 
aufgefordert, diesen Fehler per E-Mail an das SALIA® - Team zu 
versenden.
Zuvor haben Sie noch die Möglichkeit, die Umstände, die den Fehler 
verursacht haben, genauer zu erläutern. Beschreiben Sie möglichst ausführlich 
ihre zuletzt ausgeführten Handlungen vor Auftreten des Systemfehlers. Achten Sie 
hier auch auf Details, welche Ihnen vielleicht unwichtig erscheinen. Das hilft 
dem SALIA® - Team, 
das Problem möglichst schnell zu lokalisieren und zu beseitigen.
Über die 
Schaltfläche "OK" wird die Nachricht dann automatisch an den SALIA® - Support 
geschickt.
Darüber hinaus bietet Ihnen jedes Detailfenster die Möglichkeit, 
per E-Mail ein Abbild der aktuellen Bildschirmansicht an den SALIA® - Support zu senden. 
Auch diese über die Schaltfläche "Screenshot versenden" ( ) erreichbare Funktion ist nützlich, um bei 
aufgetretenen Problemen schnell mit dem SALIA® - Team in Kontakt zu 
treten.
) erreichbare Funktion ist nützlich, um bei 
aufgetretenen Problemen schnell mit dem SALIA® - Team in Kontakt zu 
treten. 
Sollte es zu Fehlfunktionen im Programm kommen, die nicht 
automatisch per E-Mail versendet werden können, können Sie uns über salia.support@sql-ag.de erreichen. 
In diesem 
Fall erstellen Sie bitte eine Kopie des Bildschirms zum Fehlerzeitpunkt, indem 
Sie die Taste "Druck" betätigen. Diese Kopie kann dann aus der Zwischenablage in 
ein Bildbearbeitungsprogramm oder Ihr E-Mail- Programm eingefügt werden. 
Versuchen Sie auch in diesem Fall möglichst genau, die Situation zu beschreiben, 
in der dieser Fehler aufgetreten ist.
Wir werden uns bemühen, die 
Fehlerursache schnell zu finden und zu beseitigen.

Beispiel für Systemfehler